Mutig sein und Freude teilen

Sich auf neue Situationen einlassen und Ängste überwinden. Überforderung spüren und sich mit aller Gewalt gegen dieses Gefühl wehren. Aber an einem guten Tag dann merken, man ist doch bereit es zu wagen. Das sind unsere besonderen Momente in der 4b.
 

Entspannen mit YOGABENA

Wir, die Klasse 9D, tauchten mit YOGABENA in die vielfältige Welt von Yoga und Entspannung ein. Sechs Wochen begleitete uns YOGABENA im Unterricht und sensibilisierte die Körperwahrnehmung von unseren Schülerinnen und Schülern.
Durch die Entspannungseinheiten und spielerischen Übungen lernten sie, ihre eigenen Grenzen achtsam zu erkunden und ihr Selbstbewusstsein zu stärken. YOGABENA ist individuell auf jede Schülerin und jeden Schüler eingegangen und hat sie von ihrem jeweiligen Entwicklungsstand abgeholt. 
Integratives Yoga bietet Kindern mit Beeinträchtigungen eine wertvolle Möglichkeit, ihre körperliche, geistige und emotionale Entwicklung zu fördern. Des Weiteren förderte diese Yogaerfahrung gegenseitige Achtsamkeit und Respekt.
Wir freuen uns schon auf das nächste Mal mit YOGABENA

Frühling im Tagraum 4

Aus einem Bett aus Watte fein,
liegen Samen klitzeklein.
Nun gießen wir das Wasser rein,
und stellen´s in den Sonnenschein.
Jetzt heißt es erst mal fleißig warten,
dann wächst es grün so wie im Garten.
Die Schere kommt zum guten Schluss,
weil Kresse auf das Brötchen muss!
 

      Winter-Aktiv-Woche im Kinderhotel Appelhof -       Ein unvergessliches Abenteuer 

Vom 16. bis 21. Februar 2025 verbrachten wir eine fantastische Winter-Aktiv-Woche im Kinderhotel Appelhof in Mürzsteg. Die Tage waren gefüllt mit spannenden Erlebnissen, jeder Menge Bewegung und ganz viel Spaß!

Action und Bewegung im Schnee:
Ein Vormittag stand ganz im Zeichen des sehr kurzen Rodelvergnügens – mit viel Glück und den 3cm Schnee, konnten wir den Rodelhang mit „Rutscherln“ hinunterrutschen und genossen die frische Winterluft. Auch beim Eisstockschießen waren Geschick und Teamgeist gefragt, und so lieferten wir uns spannende Duelle auf dem Eis. Eine besondere Herausforderung war das Frisbee-Spielen im Schnee – aber mit ein bisschen Übung hatten alle den Dreh raus!

Spiel, Spaß und Entspannung:
Natürlich durfte auch der Indoor-Spaß nicht fehlen! Im großen Indoor-Spielplatz konnten sich die Kinder austoben, und beim Kinoabend ließen wir den Tag gemütlich ausklingen. An den Beauty-Nachmittagen wurde es dann richtig entspannend – hier konnten sich die Kinder schminken lassen, Gespräche in einer ruhigen Atmosphäre führen und einfach mal abschalten.

Besondere Erlebnisse und Highlights:
Ein absolutes Highlight war die Fackelwanderung mit anschließendem Lagerfeuer. Die Kinder hatten große Freude daran, gemeinsam zu singen und die besondere Atmosphäre zu genießen. Auch der Besuch im Streichelzoo war ein voller Erfolg – die Tiere zu füttern und zu streicheln war für viele ein besonderes Erlebnis.

Sport und Spaß drinnen und draußen:
Ob im Hallenbad, im Turnsaal oder bei gemeinsamen Spaziergängen – Bewegung kam in dieser Woche auf keinen Fall zu kurz. Beim bunten Discoabend wurde schließlich ausgelassen getanzt und gefeiert – ein perfekter Abschluss für eine rundum gelungene Woche.

Die Winter-Aktiv-Woche im Kinderhotel Appelhof war für alle Beteiligten ein wunderschönes Erlebnis mit vielen tollen Momenten. Wir freuen uns schon auf das nächste Abenteuer!

Programmieren mit BeeBots

Erste Programmierversuche der 8c mit den BeeBots.

Erasmus+ Besuch aus der Türkei

Vom 5.3. bis 7.3.2025 durften wir drei Sonderschullehrkräfte mit drei ihrer Schüler*innen aus der türkischen Stadt Ordu bei uns an der Schule begrüßen. Im Rahmen von Erasmus bekamen sie einen Einblick in unsere tägliche Arbeit im sonderpädagogischen Bereich. Es gab zudem eine Schulführung und unsere Gäste hospitierten in unterschiedlichen Klassen. Herzliche Begegnungen und ein spannender Austausch sorgten für einen gelungenen Besuch!
 


 

Workshop Papier schöpfen

Die Klassen 7B, 8B, 8C und 9A MSK hatten die spannende Gelegenheit, an einem Workshop zum Thema Papier schöpfen teilzunehmen, der von der MA 48 angeboten wurde. Ziel des Workshops war es, uns die Kunst des Papierherstellens näherzubringen und uns gleichzeitig für Umweltthemen zu sensibilisieren.
Der erste Schritt bestand darin, Zeitungspapier in kleine Stücke zu zerschneiden oder zu reißen. Die zerkleinerten Papierteile wurden dann mit warmem Wasser vermischt, um eine breiige Masse zu erzeugen.
Mit einem Pürierstab haben wir die Mischung dann zerkleinert, bis sie die gewünschte Konsistenz hatte. Dann tauchten wir kleine Rahmen in die Wasserwanne, um die Papiermasse aufzunehmen. Mit etwas Geschick schöpften wir das Papier und stürzten es vorsichtig auf eine saugfähige Unterlage.
Ein besonderer Höhepunkt war das Verzieren unserer frisch geschöpften Blätter mit Seidenpapier. Nachdem wir die Blätter gestaltet hatten, ließen wir sie trocknen, um das fertige Produkt bewundern zu können.
Es war ein tolles Erlebnis, das uns für die Umwelt sensibilisiert hat und uns die Kunst des Recyclings näher gebracht hat.

Aschermittwoch

Bei strahlendem Sonnenschein haben wir uns am Aschermittwoch im Garten versammelt. Herr Pfarrvikar Eibl hat uns besucht und mit uns gemeinsam gefeiert.

Alle feinen, fröhlichen und genussvollen Erinnerungen an die Faschingszeit haben wir gemeinsam in eine Schatzkiste gepackt.

Nun ist es Zeit, einen Neuanfang zu machen. Die alten, verstaubten Palmkätzchen des letzten Jahres werden zu einem hellen und leuchtenden Lagerfeuer!

Herr Pfarrvikar Eibl segnet die Palmkätzchenasche und wer möchte bekommt das Aschenkreuz. Mit diesem besonderen Segenskreuz starten wir in die Fastenzeit und freuen uns schon auf das Osterfest!

Faschingsbasteln im Tagraum 2

Die Schüler*innen im Tagraum 2 haben fleißig Deko für die Faschingsfeier gebastelt!

 

 

 

 

Eintauchen in die Welt der Farben

Die 1A MS ist mit Begeisterung dabei, den Farbkreis zu entdecken und Primär- sowie Komplementärfarben mit unterschiedlichen Techniken darzustellen.

Stationen-Betrieb

Die 1A hatte eine sehr gesellige Stunde zusammen mit den Ergotherapeutinnen. Gemeinsam wurden 4 Stationen zum Thema Winter und Schnee aufgebaut. Die Kinder hatten viel Spaß und konnten spielerisch ihre Fein- und Grobmotorik verfeinern, mit Zahlen arbeiten, ihre Augen-Handkoordination trainieren und neue sensorische Eindrücke sammeln.
       

Trommelworkshop

In diesem Schuljahr nimmt die 9.B an einem Trommelworkshop teil und lernt dabei die Djembé ganz genau kennen. Benjamin, unser Fachmann fürs Trommeln, zeigt uns nicht nur, wie die Djembé gespielt wird, sondern erzählt uns auch viele interessante Fakten über das Instrument. Besonders spannend war es für uns, dass die Djembé aus einem Stück Holz geschnitzt wird!

Mit dem Bass und dem Ton der Trommeln spielen wir zu unterschiedlichen Rhythmen und Liedern, singen dazu und tauchen in den gemeinschaftlichen Klang unserer Trommeln ein.

Wir freuen uns, dass wir dieses Semester mit dem Trommelworkshop weitermachen und noch einige Trommelstunden mit Benjamin vor uns haben.

Workshop "Auf der Flucht"

Der von der Caritas angebotene Workshop „Auf der Flucht“ klärte uns über den Unterschied zwischen Migration und Flucht auf. Weltweit sind etwa 82,4 Mio Menschen auf der Flucht, 40% davon sind Kinder. Wir erfuhren Wissenswertes über die Gründe einer Flucht, das Geschäft der Schlepper mit den Schutzsuchenden und den bürokratischen Weg, wenn ein Flüchtling in Österreich ankommt. Ein sehr komplexes und teilweise schwierig zu verstehendes Thema, das uns die Vortragende auf einfache Weise versuchte zu erklären.  Aus einem Pool von Bildern sollten wir entscheiden, welche 3 Dinge wohl am wichtigsten wären, sollte man aus seiner Heimat flüchten müssen. Handy, Reisepass und Geld waren schnell klar, aber das geliebte Haustier zurück zu lassen, …. mit diesem Gedanken konnte sich niemand anfreunden. 8C&9A/MSK
 

 

Kochen in der 5A MSK

Seit diesem Schuljahr gibt es für die 5A ein neues Unterrichtsfach: Ernährung und Haushalt. Wir nutzen die Stunden, um unsere “Dienstagsjause” vorzubereiten und danach gemeinsam zu essen. Selbstgemacht schmeckt es immer am besten und wir haben schon viele uns bisher unbekannte Lebensmittel gekostet!

Wiener Linien Projekt der I2

Inspiriert von Samuels Erzählungen vom Fahren mit der U-Bahn und Lars Mama, die uns Material direkt von den Wiener Linien bringen konnte, begannen wir unsere Ideen zum Thema Wiener Linien umzusetzen. Unsere 4 Boys lieben Züge, U- Bahnen, Busse und Straßenbahnen, manche kommen auch täglich mit dem Fahrtendienst zur Schule.
Erst eine einfache Skizze auf der Tafel, mit ein paar Bildern zu bekannten Stationen, bald etwas professioneller aussehende laminierte Bilder mit den Namen der wichtigsten Stationen der Wiener U-Bahn Linien, die sich an allen Wänden unserer Klasse sehen lassen. Dazu Erzählungen, was es dort alles gibt und vor allem, welche Eissalons besonders lecker sind!
Unsere imaginäre Reise durch Wien entschädigt uns ein bisschen dafür, dass wir im Winter jetzt nicht auf Ausflüge gehen können, da es für unsere Gruppe zu unwirtlich und umständlich wäre.
Wir freuen uns, im Frühling dann tatsächlich an den einen oder anderen Platz in Wien fahren zu können, und, wer weiß, vielleicht auch Eis probieren zu können!
Samuel, Lars, Marcel und Alexandru, ihr wart spitze dabei beim Projekt!

Unser Sonnensystem

Ein interessanter Workshop zum Thema „unser Sonnensystem“ begeisterte die Schüler*innen der 8C und 9A! Neben einem Vortrag konnten die Schüler*innen auch Planeten aus Knetmasse herstellen und damit unser Sonnensystem nachbauen.
 

Wir backen einen Geburtstagskuchen

Die Schüler*innen der 3B Msk haben viel Freude am gemeinsamen Kochen und Backen!
Zuerst haben wir in der Schule gemeinsam besprochen, welche Zutaten wir für unseren Kuchen brauchen und waren diese dann zusammen einkaufen. In der Schule ging es dann an das Zubereiten: Wir haben alle Zutaten abgemessen und miteinander vermischt und alle haben fleißig mitgeholfen! Das Mixen und Rühren hat besonders viel Spaß gemacht! Am nächsten Tag haben wir die Kuchen noch etwas bunt verziert und haben alles für unsere kleine Geburtstagsfeier vorbereitet. Das Feiern mit einem selbst gebackenen Geburtstagskuchen macht besonders viel Freude!

 

 

 

 

 

 

Beatbox Workshop

Am 27. November genossen wir, die 8C und 9A/MASK bereits zum 2. Mal einen tollen Beatbox Workshop mit dem Doppel-Weltmeister Georg Haselböck, besser bekannt als Georgy! Wir tauchten ein in die faszinierende Welt der Beatboxkunst und lerne von einem der Besten.
  • Aufwärmen: Wir starteten mit gezielten Übungen, um Stimme und Muskeln optimal vorzubereiten.
  • Atemübungen: Wir übten die richtige Atemtechnik, um Beatbox-Skills auf das nächste Level zu heben.
  • Mundmotorik: Wir versuchten, unsere Mundmotorik zu verbessern und entdeckten verschiedene Klänge und Rhythmen.
  • Erprobung am Mikrofon: Wir setzten das Gelernte in die Praxis um und testeten unser Können am Mikrofon.
  • Aufnahme mit der Loop-Station: Wir experimentierten mit der Loop-Station und nahmen faszinierende Tierstimmen auf.
  • Zusammenfügen zu einem Dschungel: Georgy ließ seiner Kreativität freien Lauf und erschuf gemeinsam mit allen Teilnehmer*innen einen einzigartigen „Dschungel-Sound.
Dem Wunsch der Schüler*innen nach einem Abschlusskonzert kam Georgy sehr gerne nach und so gab es auf „3 - 2 - 1 - BeatBox!“ einen Auftritt im Tagraum.
 

WIR WACHSEN ZUSAMMEN

Ein Weihnachtsbaum als Symbol der Gemeinsamkeit 🎄✨
In diesem Jahr feiern wir zum ersten Mal als vereinte Hans-Radl-Schule die Weihnachtszeit – und setzen dabei ein besonderes Zeichen der Gemeinschaft und Verbundenheit: Ein schöner und großer Weihnachtsbaum schmückt unseren gemeinsamen Schulgarten und wird in den kommenden Wochen zum Mittelpunkt unserer vorweihnachtlichen Aktivitäten.
Dieser Baum steht nicht nur für die weihnachtliche Stimmung, sondern auch für das Miteinander, das uns als Schule ausmacht. Jede Klasse und jeder Tagraum hatte die Möglichkeit, den Baum mit selbstgemachtem Weihnachtsschmuck zu gestalten. Ob gebastelt, gemalt oder gewerkelt – der Kreativität waren keine Grenzen gesetzt. So trägt jeder seinen Teil dazu bei, unseren Baum zu einem ganz besonderen Symbol für die Adventszeit zu machen.
Wir danken herzlich dem Schottenhof und Schottenforst, die uns mit ihrer Unterstützung diesen wunderschönen Baum ermöglicht haben. Ihr Engagement hilft uns, die Weihnachtszeit für alle Schüler*innen, Lehrer*innen und Besucher*innen der Hans-Radl-Schule zu etwas ganz Besonderem zu machen.
Der feierliche Höhepunkt unserer Adventszeit war die Weihnachtsfeier, bei der unsere Direktorin die Lichterketten am Baum feierlich eingeschalten hat und bei der wir gemeinsam Weihnachtslieder gesungen haben. Dieser Moment markiert den Abschluss eines Projekts, das uns allen zeigt, wie stark wir gemeinsam sind.
Mit diesem Baum und der Idee dahinter wünschen wir allen eine besinnliche Adventzeit voller Freude, Zusammenhalt und weihnachtlichem Glanz!

Weihnachtsbaum selber schneiden im Schottenforst 🎄✨
Machen Sie Ihren Christbaumkauf zu einem besonderen Erlebnis! Im Schottenforst haben Sie die Möglichkeit, Ihren Weihnachtsbaum selbst auszusuchen und abzuschneiden. Perfekt, um die Adventszeit mit einem unvergesslichen Familienmoment zu beginnen.
Unterstützen Sie gleichzeitig eine gute Sache – der Schottenhof freut sich über Ihre Spenden, die Kindern und Jugendlichen, einzigartige Erfahrungen mit Tieren ermöglichen.
Weitere Infos und Termine finden Sie direkt beim Schottenforst. 🌟
https://schotten.wien/schottenforst/christbaumverkauf/  
https://schottenhof.at/unterstuetzung/

Weihnachtskonzert

Am Donnerstag, den 12.12.2024 fand ein besonderes Weihnachtskonzert für unsere Schüler*innen in der Aula statt: Wir hatten Besuch von Verena Koppendorfer (https://www.officialivery.com/), die gemeinsam mit ihrem Musikkollegen Simon Blankenbichler von der Band "Carlos" (https://www.carlos-band.at/) die schönsten und bekanntesten Weihnachtsklassiker spielte und sang. Lieder wie "In der Weihnachtsbäckerei", "Feliz Navidad" und "Last Christmas" sowie viele mehr brachten uns alle in Weihnachtsstimmung! Alle waren eingeladen, gemeinsam zu singen, zu klatschen, zu tanzen und zu gebärden. 

Vielen Dank für den Besuch und das tolle Konzert!


 

 

Der Nikolaus war da!

Bei einer kleinen Feier in der Aula konnten wir Lieder singen und die Legende vom Kornwunder hören und sehen.
Danach war Zeit für Fotos und der Nikolaus besuchte viele Klassen und Tagräume persönlich und brachte auch ein liebevoll gepacktes Nikolaussackerl mit! Auch die Schüler*innen aus dem Tagraum 7 freuten sich über den Besuch (siehe Fotos).

Es war ein schönes Fest!

 

Vielen Dank an den Elternverein für die Nikolaussackerln für alle Kinder und Jugendlichen der Schule!

Die 7B baut "Häuser nach unserem Geschmack" 

Beim Gestalten der Lebkuchenhäuser waren der Fantasie kein Grenzen gesetzt und die Freude stand sichtbar im Mittelpunkt!

VIELEN HERZLICHEN DANK an Frau Moser und Dr. Oetker für die wunderbare Sachspende!

  

Berufspraktische Tage der Schüler*innen der PTS

Im Rahmen der schulischen Ausbildung an der Polytechnischen Schule (PTS) absolvieren die Schüler*innen regelmäßig sogenannte "berufspraktische Tage", um erste Einblicke in die Berufswelt zu gewinnen und praktische Erfahrungen zu sammeln. Diese Praktikumstage, so genannte „Schnuppertage“,  sind ein wesentlicher Bestandteil des Ausbildungskonzepts und bieten den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich mit verschiedenen Berufen und Tätigkeitsfeldern vertraut zu machen.
 
Ziel und Ablauf der berufspraktischen Tage
Die berufspraktischen Tage dienen vor allem dazu, den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu geben, ihre theoretischen Kenntnisse in der Praxis anzuwenden. Dabei sollen sie nicht nur berufliche Kompetenzen erwerben, sondern auch soziale Fähigkeiten wie Teamarbeit, Kommunikation und Eigenverantwortung weiterentwickeln.  Während der Praktikumstage sind die Schüler*innen in verschiedenen Unternehmen, Handwerksbetrieben oder öffentlichen Einrichtungen eingesetzt.
 
Erfahrungen der Schüler
Viele ehemalige Schüler*innen berichten, dass die berufspraktischen Tage für sie eine wichtige Orientierungshilfe bei der Wahl ihrer späteren Berufslaufbahn waren. Auch in diesem Schuljahr wurde von unseren Schülerinnen und Schülern rückgemeldet, dass sie durch die Arbeit im Unternehmen ein besseres Verständnis für die Anforderungen und Aufgaben eines Berufs erlangen konnten. Unsere Schüler*innen hatte die Möglichkeit, in verschiedenen Bereichen mitzuarbeiten, was ihnen ein umfassenderes Bild des Berufs vermittelt hat. 
 
Rückmeldungen der Unternehmen
Auch die Rückmeldungen der Unternehmen, in denen die Schüler*innen ihre Schnuppertage verbrachten, fielen überwiegend positiv aus. Viele Arbeitgeber*innen schätzten es, unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu geben, sich beruflich zu orientieren und eigene Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Zudem erkannten einige Betriebe das Potenzial unserer Schüler*innen und gaben hilfreiche Tipps für die Bewerbung als Lehrling in Ihrem Unternehmen. Wir möchten uns an dieser Stelle nochmals herzlich bei den Betrieben bedanken, die unsere Schüler:innen während der berufspraktischen Tage mit viel Engagement begleitet haben!
 
Fazit
Die berufspraktischen Tage in unseren PTS-Klassen bieten den Schülerinnen und Schülern wertvolle Einblicke in die Arbeitswelt und unterstützen sie bei der Entscheidung für einen zukünftigen Beruf. Sie fördern nicht nur fachliche, sondern auch soziale Kompetenzen, stärken das Selbstvertrauen und bereiten die Jugendlichen auf das Berufsleben vor. Angesichts der positiven Erfahrungen von Schülerinnen und Schülern sowie Unternehmen wird dieses Konzept auch weiterhin einen wichtigen Teil unserer schulischen Ausbildung in der PTS ausmachen.

Adventkranzsegnung

Wir sagen euch an den lieben Advent…

Am Freitag den 29. November haben wir uns in der Aula getroffen und den Adventbeginn gefeiert. Herr Pfarrvikar Eibl hat für uns die mitgebrachten Adventkränze gesegnet.
Zum Schluss wurde schon die erste Kerze angezündet!

Ausflug der 2A ins ZOOM-Museum

Unsere Klasse durfte mit der Klasse 3B einen Ausflug ins ZOOM-Museum machen. Die Zeit verging wie im Flug. Wir entdeckten viele tolle Dinge und erlebten viele schöne Momente. Wir wollen uns ganz herzlich bei den Lehrerinnen der 3B bedanken, die uns zu diesem Ausflug motiviert haben. 

Planetarium

Ein Ausflug ins Planetarium ist eine faszinierende Erfahrung! In nur einer Stunde kannst du in die wunderbare Welt der Planeten, Galaxien und der Milchstraße eintauchen. Das Planetarium bietet eine beeindruckende visuelle Darstellung des Universums, die dich in eine andere Dimension entführt. Du wirst spannende Informationen über die verschiedenen Planeten unseres Sonnensystems, die Entstehung von Galaxien und die Geheimnisse der Milchstraße erfahren. Die einzigartige Atmosphäre und die beeindruckenden Effekte machen das Erlebnis unvergesslich. Ob du ein Astronomie-Fan bist oder einfach nur neugierig auf das Universum, ein Besuch im Planetarium ist eine großartige Möglichkeit, mehr über die unendlichen Weiten des Kosmos zu lernen. Na, neugierig geworden?
8C und 9A/MSK
 
 
 

Grusel-Übernachtung

Unser BVJ feiert ein Halloweenfest mit Gästen

Nach den Herbstferien feierte unsere Klasse gemeinsam mit der 8. Klasse unserer Schule ein Halloweenfest. Unsere Lehrerinnen waren als Hexen verkleidet. Lorenz kam als Geist Falco, es gab eine Fledermaus und noch einige andere Verkleidungen zu Halloween. Wir richteten für unsere Gäste ein schönes Buffet her und dann konnten diese schon kommen.
Zuerst spielten wir Stopptanz. Danach legten wir eine Trinkpause ein und tranken schaurig-grüne Getränke. 
Dann ging es weiter mit dem gruseligen Spiel „Werwolf im Dusterwald“. Es war richtig spannend und wir hatten viel Spaß. Wir jausneten gemeinsam und die 8.Klasse ging kochen.
Die BVJ-Klasse machte sich noch eine vegetarische Pizza und entspannte sich bei dem Film ,,Die Vampirschwestern“. (ARWEEN; BVJ-Klasse)

Gemeinsam stark – Die 3A zeigt, wie Inklusion funktioniert!

Im Fach Soziales Lernen hat die Klasse 3A der Mittelschule die Übung "Balltransport" erfolgreich gemeistert. Die Kinder standen im Kreis und hatten die Aufgabe, einen Ball auf einer großen Decke sicher von der Klasse in den Garten zu transportieren – ohne dass er herunterfällt. Jeder Schüler musste dabei immer zumindest mit einer Hand die Decke halten. Schuhe und Jacken mussten angezogen werden. Dabei war eine gute Absprache gefragt, und alle mussten zusammenarbeiten, um die Balance zu halten.

Die Klasse meisterte die Übung mit Bravour und zeigte, wie gut Zusammenarbeit und Kommunikation funktionieren können. In der 3A werden Kinder mit drei verschiedenen Lehrplänen inklusiv unterrichtet, das heißt, jedes Kind wird individuell gefördert und alle lernen gemeinsam. Die "Balltransport"-Übung machte deutlich, wie stark das Miteinander und die gegenseitige Unterstützung sind – ein tolles Beispiel für gelungene Inklusion!

Kreatives Arbeiten mit Ton in der 9A MSK

In der Klasse 9A/MSK hatten unsere Schüler*innen die Möglichkeit, ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen und sich intensiv mit dem Werkstoff Ton auseinanderzusetzen. Im Rahmen unseres Kunstprojekts arbeiteten die Schüler*innen eigenständig an ihren individuellen Tonarbeiten.

Zunächst erlernten sie die Grundlagen des Modellierens. Anschließend ging es ans Eingemachte: Mit viel Geschick und Begeisterung formten sie ihre Kunstwerke, die von einfachen Gefäßen bis hin zu komplexen Skulpturen reichen.

Nach dem Trocknen der Werke fand der erste Brand im Keramikofen statt, bei dem die Stücke auf ihre endgültige Festigkeit gebracht wurden. Im nächsten Schritt widmeten sich die Schüler*innen dem Glasieren. Hierbei durften sie aus einer Vielzahl von Farben wählen und ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Die verschiedenen Glasuren verleihen den Arbeiten nicht nur eine besondere Ästhetik, sondern schützen die Keramiken auch und machen sie funktional.

Der abschließende Glasurbrand brachte die Farben zum Leuchten und macht die Werke zu echten Unikaten. Wir sind stolz auf die tollen Ergebnisse!

Zu Besuch am Biobauernhof

Die 3a MSK und die 9c MSK waren zu Besuch auf einem Biobauernhof – ein spannender Tag, an dem wir viel über Getreide und die Landwirtschaft gelernt haben! Zu Beginn haben wir erfahren, wie Getreide angebaut wird und welche verschiedenen Sorten es gibt. Danach durften wir selbst Getreide mahlen und frisches Mehl herstellen. Danach zeigte uns der Bäcker, wie man aus Mehl, Wasser, Hefe und Salz einen lockeren Teig anrührt. Jeder von uns hatte die Möglichkeit, den Teig zu kneten und anschließend 2 Semmeln aus dem Teig zu formen. Ein weiteres Highlight war der Traktor, den wir auf dem Hof sehen durften. Der Bauer erklärte uns, wie er den Traktor für die Arbeit auf dem Feld einsetzt.
Ein großes Dankeschön an den Biobauernhof für diesen interessanten Tag!

Die 9A MSK & Mozart

Im Rahmen des Unterrichts lernten die Schüler*innen der 9A/MSK über das Leben und die Musik des Wunderknaben Wolfgang Amadeus Mozart. Daher machte sie sich am 10.Oktober auf den Weg in die Innere Stadt um dort das Mozarthaus in der Domgasse zu besuchen. Auch über die Pest in Wien wurde viel gelernt und daher gab es auch einen Besuch bei der Pestsäule und beim lieben Augustin im Griechenbeisl.

Tag der Wiener Schulen

Am 9. Oktober fand der Tag der Wiener Schulen statt. An diesem Tag waren Interessierte eingeladen, unsere Schule zu besuchen und kennenzulernen. Die Schüler*innen der 8A MSK und der BVJ-Klasse haben sich vorab mit der Geschichte der Schule beschäftigt und den Vormittag über Besucher*innen durch das Schulhaus geführt.
 

 

BO-Messe

Anfang Oktober fand unsere BO-Messe, die Berufsorientierungsmesse, in der Aula statt. Es herrschte reges Treiben!

Buchstabenerarbeitung in der 7b Msk

Die 7b Msk wiederholt, lernt, schreibt, liest, malt, klebt, schneidet, fühlt, formt, ... den Buchstaben Mm!